Investmentpotenzial

Potenzial des Ozeans

Der am schnellsten wachsende Food-Sektor – die Chance für Ihr Portfolio

Der globale Seafood-Markt wächst dynamischer als jeder andere Bereich der Lebensmittelproduktion. Getrieben durch die Expansion der Aquakultur, die bereits über 50% der weltweiten Versorgung abdeckt, eröffnet der Sektor ein Investitionspotenzial von bis zu 1,5 Billionen USD bis 2050 (Quelle: World Bank, WWF, 2025). Vertikal integrierte Geschäftsmodelle, technologische Innovationen und die wachsende Nachfrage nach gesunden Proteinen schaffen ein aussergewöhnlich attraktives Umfeld für langfristige Rendite und nachhaltiges Wachstum.

Hochwertiges Lachsfilet als Symbol für gesunde Proteine und nachhaltige Investitionsmöglichkeiten

Fisch – "Super Food" der Zukunft

Fisch nimmt eine zentrale Rolle in der Ernährung der Zukunft ein. Er vereint gesundheitliche Vorteile, hohe Nahrungsdichte und passt gleichzeitig zu den sich wandelnden Konsumgewohnheiten weltweit.

Gesundheit und Wohlbefinden
Fisch ist reich an Proteinen und wertvollen Nährstoffen. Gesundheitsbehörden empfehlen, mindestens zweimal pro Woche Fisch zu essen. Besonders Anwender von GLP-1-Medikamenten profitieren von einer proteinreichen Ernährung, da sie dabei hilft, den Abbau von Muskelmasse zu verhindern.

Neue Konsumtrends
Die jüngere Generation setzt zunehmend auf bequeme "ready-to-eat"-Produkte, und Fisch bietet dafür ideale Lösungen. Auch der weltweite Sushi-Trend zeigt deutlich, dass frische und gesunde Fischprodukte eine stetig wachsende Nachfrage erfahren.

Nachhaltigkeit und Vertrauen
Fischprodukte stehen für natürliche Qualität und einen hohen Nährwert. Gleichzeitig rückt die Kontrolle künstlicher Zusatzstoffe in verarbeiteten Lebensmitteln immer stärker in den Fokus, was den Wert von Fisch als natürliches und unverfälschtes Lebensmittel noch unterstreicht.

Sechs Kreise mit den Begriffen Ready-to-eat, Gesund, Proteinreiche Diät, Rund ums Jahr, Unverarbeitet und Nachhaltig, die die Vorteile von Fischprodukten darstellen.

Korrelation zwischen Seafood und Lebenserwartung?

Eine bewusste Ernährung ist ein entscheidender Schlüssel für ein langes Leben. Studien zeigen, dass ein regelmässiger Fischkonsum positiv mit der Lebenserwartung korreliert und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs oder Demenz senken kann. Neben weiteren Faktoren wie Bewegung, sozialem Umfeld und medizinischer Versorgung wird gesunde Ernährung damit zu einem zentralen Treiber für Langlebigkeit.

Für Investoren eröffnen sich daraus klare Wachstumstreiber: Der weltweite Trend zu gesunder, proteinreicher und natürlicher Ernährung steigert die Nachfrage nach Fisch und Seafood nachhaltig. Als "Super Food" der Zukunft steht Fisch nicht nur für gesundheitlichen Mehrwert, sondern auch für langfristige Chancen in einem dynamisch wachsenden Markt.

Diagramm mit Balken für den Pro-Kopf-Verzehr von Seafood nach Ländern und Punkten für die Lebenserwartung, das einen Zusammenhang zwischen hohem Fischkonsum und höherer Lebenserwartung zeigt.

Quelle: FAO FishStat 2019 / CIA.gov

Der Aufstieg der Mittelschicht

Es besteht eine klare Korrelation zwischen steigendem Einkommen und wachsendem Konsum tierischer Proteine – und damit auch von Fisch und Seafood. Mit dem rapiden Wachstum der globalen Mittelschicht – insbesondere in Asien – eröffnen sich riesige Chancen für die Seafood-Branche. Prognosen zeigen, dass bis 2030 rund zwei Drittel aller Menschen mit mittlerem Einkommen in Asien leben werden.

Das steigende verfügbare Einkommen führt zu einer verstärkten Nachfrage nach hochwertigen, proteinreichen Lebensmitteln, wobei Fisch als gesundes, naturbelassenes Protein besonders gefragt ist. Die wachsende Mittelschicht schafft somit eine verlässliche und skalierbare Nachfrage – eine fundamentale Basis für unsere Investment-These im Bereich nachhaltiger Seafood-Märkte.

Quelle: World Data Lab‘s Market pro, 2021

Quelle: World Data Lab‘s Market pro, 2021

Warum das für Investoren relevant ist:

  • Langfristige Wachstumsdynamik: Die asiatische Mittelschicht prägt zunehmend globale Konsummuster und treibt insbesondere den Markt für hochwertige, proteinreiche Lebensmittel.
  • Stabile Nachfrage: Der Bedarf an nahrhaften, sicheren Proteinen bleibt auch in volatilen Zeiten robust – Lebensmittel gelten als defensives Segment.
  • Markt- und Infrastrukturentwicklung: Fortschritte in Logistik, Verarbeitungstechnologien und nachhaltiger Aquakultur professionalisieren den Zugang und ermöglichen Skalierung.

Der blaue Planet – 71% der Erde sind mit Wasser bedeckt

Unsere Ozeane sind nicht nur das grösste Ökosystem der Erde, sondern auch eine der wichtigsten Quellen für Ernährung, Klimaschutz und wirtschaftliches Wachstum. Blue Foods bieten Milliarden Menschen lebensnotwendige Proteine und sind zugleich ein Schlüsselfaktor für nachhaltige Investitionen mit enormem Zukunftspotenzial.

Weltweit sind ~ 3,2 Mia. Menschen auf Blue Foods angewiesen, um mindestens 20% ihres tierischen Proteins zu decken – der Bedarf verdoppelt sich bis 2050.

– Zeit, das Potenzial der Ozeane zu entfesseln!

Quelle: FAO, Blue Food Assessment, MSC (2024)

Quelle: FAO, Blue Food Assessment, MSC (2024)

FAO: Aquakultur überholt im Jahr 2022 zum ersten Mal die Fischerei

Aquakultur hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zum entscheidenden Wachstumstreiber der globalen Fischversorgung entwickelt und überholte im Jahr 2022 erstmals die traditionelle Fischerei, auf die seit den späten 1980er-Jahren keine wesentlichen Produktionssteigerungen mehr entfallen. Während Wildfänge stagnieren, wächst die Aquakultur kontinuierlich und deckt mittlerweile mehr als die Hälfte des weltweiten Bedarfs. Diese Dynamik ist kein Zufall: Moderne Technologien wie Kreislaufanlagen (RAS), integrierte Systeme (IMTA), Biofloc-Verfahren sowie digitale Innovationen mit IoT und künstlicher Intelligenz erhöhen Effizienz, Nachhaltigkeit und Skalierbarkeit. Die FAO verfolgt mit ihrer "Blue Transformation" das Ziel, die Aquakultur bis 2030 um 35% auszubauen, um die Ernährungssicherheit zu sichern und den steigenden globalen Bedarf zu decken. Damit wird deutlich: Die Zukunft des maritimen Proteinangebots liegt in einer dynamisch wachsenden, technologiegetriebenen und nachhaltigen Aquakulturindustrie.

Hinweis: Die Daten zur Produktion, Nutzung und zum Handel beziehen sich ausschliesslich auf aquatische Tiere. Ausgeschlossen sind aquatische Säugetiere, Krokodile, Alligatoren, Kaimane sowie andere aquatische Produkte wie Korallen, Perlen, Muscheln, Schwämme und Algen. Quelle: FishStat FAO, 2025

Hinweis: Die Daten zur Produktion, Nutzung und zum Handel beziehen sich ausschliesslich auf aquatische Tiere. Ausgeschlossen sind aquatische Säugetiere, Krokodile, Alligatoren, Kaimane sowie andere aquatische Produkte wie Korallen, Perlen, Muscheln, Schwämme und Algen. Quelle: FishStat FAO, 2025

Seafood unterwegs: Norwegens Exportflotte auf der Spur

Norwegen hat eine weltweit einzigartige Logistikinfrastruktur aufgebaut, um seinen Lachs in grossen Mengen zuverlässig zu exportieren. Täglich verlassen rund 200 Kühl-LKWs das Land – rund 3 440 Tonnen pro Tag –, unterstützt durch multimodale Lösungen wie spezialisierte Güterzüge und Luftfracht. Diese ausgebaute Kühlkette verbindet abgelegene Produktionsregionen mit internationalen Märkten und garantiert Qualität, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit. Mit einem Exportvolumen von über 1,2 Mio. Tonnen Lachs pro Jahr und einer Gesamtproduktion von 2,8 Mio. Tonnen Seafood ist Norwegen heute führend im globalen Fischhandel – ein Erfolg, der auf modernster Infrastruktur, hoher Effizienz und nachhaltigen Transportlösungen beruht. Dieses Beispiel ist eine eindrückliche Case Study, doch vergleichbare Entwicklungen finden auch in anderen wichtigen Märkten wie Japan, Chile oder Kanada statt, wo ebenfalls massiv in moderne Strukturen investiert wird, um den stetig wachsenden Seafood-Bedarf zu bedienen.

Fast 200 LKWs verlassen Norwegen, gefüllt mit Lachs, jeden Tag, 360 Tage im Jahr.

3’440 Tonnen pro Tag!

Quelle: Norwegian SeKarte von Europa mit norwegischer Flagge und Pfeilen, die die Exportströme norwegischer Seafood-Produkte in verschiedene europäische Länder darstellenafood Council

Quelle: Norwegian Seafood Council

Aquakultur 2.0: Die Welle der Innovation reiten

Die moderne Aquakultur hat sich dank technologischer Innovationen grundlegend verändert: In Norwegen werden heute 99 % der Lachse ohne Antibiotika aufgezogen – ein Ergebnis konsequenter Impfstrategien und strenger Standards. Automatisierte Fütterungssysteme steigern Effizienz und Ressourcenschonung, während digitale Technologien wie IoT und Datenanalyse die Produktion optimieren. Verschiedene Produktionsmodelle – von Offshore- über Küsten- bis hin zu landbasierten Anlagen – bieten flexible Investitionsmöglichkeiten, ergänzt durch hybride Post-Smolt-Konzepte, die die Vorteile von Land- und Meereszucht kombinieren. Damit ist Aquakultur 2.0 eine nachhaltige, effiziente und zukunftsorientierte Antwort auf den global steigenden Proteinbedarf.

Offshore-Zucht

Investition von USD 10-20/kg

Küstenzucht

Investition von USD 1-5/kg

Innenaufnahme einer modernen Aquakultur-Anlage mit Tanks, Rohren und technischer Steuerung, die innovative Fischzucht in geschlossenen Kreislaufsystemen zeigt.

Landbasierte Zucht

Investition von USD 20-30/kg

Chancen entlang der gesamten Wertschöpfungskette

Die Blue-Food-Industrie eröffnet Investoren attraktive Chancen entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von den Technologie- und Futterlieferanten bis hin zu global diversifizierten Konzernen. Jede Stufe dieser Kette bietet Zugang zu innovativen Geschäftsmodellen, stabilem Wachstum und langfristiger Wertschöpfung.

Lieferanten wie AKVA Group, BioMar oder Corbion entwickeln modernste Technologien, Fütterungssysteme und nachhaltige Futtermittel, die das Fundament der Branche bilden.
Produzenten wie Mowi, Proximar Seafood oder Multi X stehen für die eigentliche Fischzucht und haben sich durch Skalierung und Effizienz zu globalen Marktführern entwickelt.
Verarbeiter wie High Liner Foods oder Thai Union transformieren Rohware in hochwertige Produkte für den internationalen Handel.
Veredler wie Nomad Foods oder Tao Kae Noi schaffen zusätzlichen Wert durch Markenführung und Konsumentenbindung.
Logistikunternehmen wie Americold oder STEF sichern die globale Distribution mit hochentwickelten Kühlketten.
Im Bereich Verkauf prägen Unternehmen wie Café de Coral die Präsenz am Point of Sale in Asien.
Schliesslich stehen diversifizierte Konzerne wie Maruha Nichiro, Nissui oder Austevoll Seafood ASA für vertikal integrierte Strategien und internationale Reichweite.

So wird deutlich: Entlang der gesamten Wertschöpfungskette existieren vielfältige Investitionsmöglichkeiten – von spezialisierten Nischenanbietern bis hin zu globalen Champions.

Infografik der Fisch- und Seafood-Wertschöpfungskette mit Symbolen für Lieferanten, Produzenten, Verarbeiter, Veredler, Logistik, Verkäufer und diversifizierte Unternehmen.

ESG

Nachhaltig investieren in die Zukunft der Ozeane

Die Fisch- und Seafood-Industrie bietet Investoren attraktive Chancen in einem wachsenden Markt für gesunde Proteinquellen. Nachhaltige Produktionsmethoden schaffen langfristige Wettbewerbsvorteile und eröffnen Renditepotenziale. Gleichzeitig reduziert eine gezielte ESG-Orientierung regulatorische, reputative und marktbezogene Risiken. Mit Bonafide investieren Sie verantwortungsvoll in einen Sektor, der finanzielle Sicherheit, Diversifikation und nachhaltige Wertschöpfung vereint.

Impact

Bonafide hat sich zum Ziel gesetzt das enorme Potential der Ozeane im Rahmen der Blauen Revolution nutzbar zu machen.

Für Investoren bedeutet das, dass sie mit einer Investition in unsere Fonds einen Beitrag leisten zu

  • SDG 2, eine nachhaltige Produktion von Meeresfrüchten
  • SDG 8, die Arbeitsplatzschaffung im Aquakultur- und Seafoodsektor
  • SDG 12, eine effiziente Proteinproduktion
  • SDG 13, nachhaltige Praktiken in der Meeresfrüchteproduktion
  • SDG 14, die Verhinderung von Überfischung

Nachhaltigkeitsprozess

In unserem Anlageprozess wird das Thema Nachhaltigkeit an vier Stellen explizit behandelt. Angefangen mit unserer thematischen Ausrichtung auf den Fish & Seafood-Bereich, über den Einsatz essenzieller Ausschlusskriterien und ESG-Ratings, bis zur Nachbehandlung der investierten Unternehmen mittels Engagements und der dazugehörigen Stimmrechtsausübung, geniesst das Thema bei Bonafide einen hohen Stellenwert.

Kennzahlen

Für eine grüne Zukunft statt grünem Gewissen investieren wir in transformative Unternehmen und arbeiten mit ihnen auf einen mittelfristigen Anstieg ausgewählter Kennzahlen hin.

Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegung

Als Artikel 8+ Fonds vermarkten wir nicht nur die Nachhaltigkeitseigenschaften unserer Fonds, sondern beziehen ausserdem die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren mit ein.

Unser Investment Komitee

Lernen Sie die Persönlichkeiten kennen, die hinter unseren Anlageentscheidungen stehen – erfahrene Experten mit einem klaren Fokus auf langfristige Wertschöpfung.

Unser Investment-Prozess

Von der Analyse bis zur Auswahl – entdecken Sie, wie wir innovative Unternehmen identifizieren, Risiken steuern und ein zukunftsorientiertes Portfolio für Sie zusammenstellen.

Stellen Sie sich das Potenzial vor

Wir durften die beeindruckende Offshore-Anlage Ocean Farm 1 von SalMar in Aktion erleben – eine autonome, hochmoderne Struktur, die auf dem offenen Meer rund 1,5 Millionen Salmoniden fasst, betrieben von lediglich vier Mitarbeitenden. Genau solche zukunftsweisenden Konzepte werden den Weg für die nachhaltige Ernährung der Menschheit ebnen.

Boot mit der Aufschrift SalMar Aker Ocean vor einer großen gelben Offshore-Fischfarm im Meer, Symbol für moderne Aquakultur und nachhaltige Lachsproduktion.

Quelle: Bonafide, Salmar

#Blue Revolution – Zeit zum Eintauchen!